top of page
  • SCMF

Im Fokus: das Schwyzerörgeli

Eine weitere spannende Begegnung gibt es morgen Mittwochabend in der reformierten Kirche Adelboden ab 20 Uhr zu hören: Das Duo Evelyn und Kristina Brunner trifft mit Schwyzerörgeli auf klassische Instrumente. Erfahren Sie hier acht spannende Fakten rund um das traditionsreiche Instrument.


1. Das Schwyzerörgeli hat 18 Bässe und 31 Melodietöne


2. Es verfügt über zweieinhalb bis drei Oktaven


3. Das Instrument hat rund 50 Töne und drei Melodiereihen


4. Es besteht aus etwa 3500 Einzelteilen


5. Die kleinere Ausführung des Instruments wird «Little» genannt


6. Es heisst Schwyzer- und nicht Schweizerörgeli, weil es erstmals von Robert Iten (1859–1918) aus Pfäffikon (Schwyz) gebaut wurde


7. Vorläufer des Schwyzerörgelis stammen aus Langnau und wurden «Langnauerli» genannt. Die Herstellung begann 1836


8. Technisch gesehen ist das Schwyzerörgeli aber keine Schweizer Erfindung: Die rund 3000-jährige chinesische Shêng gilt als ältester Vorläuferin aller Harmonikainstrumente.

0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page